Ein weiterer Seminarteil befasste sich mit der Situation von Zwangsarbeitern zu Zeiten des Dritten Reiches in der Region Wolfenbüttel. Heimatpfleger Markus Gröchtemeier berichtete davon, dass es im Jahre 1944 teilweise mehr Zwangsarbeiter als Einwohner in einzelnen Dörfern gab. „Leider ist es nicht immer einfach Informationen zu bekommen, vieles wurde zu Kriegsende vernichtet“, so Gröchtemeier. Der Landesvorsitzende der JUSOS (Jungsozialisten), Wiard Siebels (MdL) berichtete am Samstag Nachmittag über seinen Weg in die Landespolitik. „Es sollte eine alte Eisanbahntrasse in meiner Heimatstadt Aurich abgerissen werden, das fand ich falsch. Ich habe für Ihren Erhalt gekämpft und habe so meinen Weg in die Politik gefunden“, so der 30-jährige. „Und Heute fahren wieder Züge auf dieser Strecke“, freut sich Siebels. Er konnte den Teilnehmer viele Informationen für Ihre eigene Arbeit geben. Ein gemeinsames Ziel der Seminarteilnehmer ist es, sich besser untereinander zu vernetzen und mehr Veranstaltungen gemeinsam zu gestalten. Foto: Wiard Siebels (MdL) mit den SeminarleiternChristoph Knaak, Heike Schwarzund den Teilnehmern aus Schöppenstedtund Kissenbrück.

„Auf ein Wort“ mit Ministerpräsident Olaf Lies - Samstag, 6. September 2025, 11:30 Uhr, Hotel Herbers, Friesenweg 2, Moordorf