400.000 Euro für Kulturkonzepte im ländlichen Niedersachsen

Siebels: Regionen wie der Landkreis Aurich treten beim Programm „Aller.Land“ mit Ideen für Austausch und Teilhabe an
Zehn Projekte aus Niedersachsen erhalten jeweils 40.000 Euro für die Entwicklung von Konzepten für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben. So soll im Europahaus Aurich ein politisch-kultureller Begegnungsort für die Region entstehen. Ein Gebäude soll dort für neue Formen der politisch-kulturellen Bildungsarbeit umgestaltet werden.
Die Anträge für das Bundesprogramm „Aller.Land“ wurden von den Ämtern für regionale Landesentwicklung ausgewählt. Aus bundesweit mindestens 95 Konzepten sollen 30 ausgesucht werden, die jeweils bis zu 1,5 Mio. Euro zur Umsetzung erhalten sollen. „Aller.Land“ soll die Kultur und die Demokratie in ländlichen Regionen stärken sowie die Zusammenarbeit von Vereinen, Institutionen und lokaler Politik festigen. Die in Aurich geborene Regionalministerin Wiebke Osigus (SPD) bezeichnete das Programm als „Chance, Bürgerbeteiligung vor Ort neu zu denken. Kultur, Demokratie und die Einbindung der Gesellschaft sind für uns in der Regionalentwicklung nicht zu trennen. Denn nur durch Teilhabe entsteht Zusammenhalt“, sagte Osigus.
Der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels ergänzte: „Mit dem Förderprogramm werden gezielt Kultur- und Kreativschaffende unterstützt, die demokratiebildende und zukunftsweisende Impulse im ländlichen Raum setzen. Gemeinsam wurden hierfür bundesweit Regionen ausgewählt, die vorbildliche Projektideen entwickelt haben, um strukturschwache Landkreise zu stärken und kulturell lebenswert zu machen.“ Der Zusammenhalt in ländlichen Regionen sei wichtig, um das ganze Land zu stärken: Kulturelle und soziale Projekte leisteten dazu einen wichtigen Beitrag, indem sie die Menschen vor Ort zusammenzubringen und damit auch Demokratie stärken, sagte Siebels weiter.
Neben Aurich wurden Projekte im Landkreis Leer, im Landkreis Cuxhaven, im Harz, in den Landkreisen Northeim und Göttingen, im Landkreis Hildesheim, im Landkreis Lüchow-Danneberg (Wendland), in Schaumburg, im Landkreis Uelzen sowie im nördlichen Harzvorland berücksichtigt.