„Die SPS-Techniker sind gegenwärtig am Arbeitsmarkt gesucht. Alle bisherigen Kursteilnehmer wurden – soweit sie zuvor arbeitslos waren – anschließend in Beschäftigung vermittelt“, machte Hauptgeschäftsführer Peter-Ulrich Kromminga deutlich. Das Weiterbildungsangebot der Kammer orientiere sich grundsätzlich stark am Markt. Die viermonatige Fortbildung zur SPS-Fachkraft endet mit einer staatlich anerkannten Prüfung. „Handwerk ist heute High-tech“, sagte der Kammerchef.Der Erfolg des relativ neuen Kursangebotes ist auch auf die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft begründet, sagte Robert Köllmann, Geschäftsführer der garant-autotec GmbH aus Simonswolde. Die Ausbildung zur SPS-Fachkraft soll in Zukunft noch um das Feld Roboter-technik erweitert werden, führte Köllmann weiter aus, der auch als Dozent im Berufsbildungszentrum mitwirkt. Zu diesem Zweck wurden bereits zwei Roboter angeschafft, die gegenwärtig aufgebaut werden. Der Politiker nahm die Informationen interessiert auf und war erstaunt, auf welchem hohen Niveau heutzutage im Handwerk ausgebildet wird.

„Auf ein Wort“ mit Ministerpräsident Olaf Lies - Samstag, 6. September 2025, 11:30 Uhr, Hotel Herbers, Friesenweg 2, Moordorf