Siebels: Busunternehmen im Kreisgebiet bekommen Förderung für zwei neue Busse

Fördergelder für neue Busse (Beispielbild)

Landesweit fließen rund 21 Mio. Euro für etwa 220 neue Busse / Wichtiger Beitrag zur Modernisierung des ÖPNV und zum Klimaschutz

Aurich/Hannover. Aus dem Programm „Sonderomnibusförderung 2021“ fließen in den Landkreis Aurich Landesmittel in Höhe von 306.544 Euro für die Beschaffung von zwei neuen Omnibussen im Gesamtwert von 1.160.000 Euro, teilt der Abgeordnete Wiard Siebels mit. Mit dem Programm fördert das Nds. Verkehrsministerium landesweit die Beschaffung von mindestens 190 Bussen. Das Programm wurde im August 2021 aufgelegt und wird von der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) abgewickelt.

Bis zum 30. September konnten Busunternehmen Anträge für eine Förderung von bis zu 40 Prozent für den Kauf neuer Busse stellen. Nach Prüfung der noch offenen Anträge rechnet die LNVG mit einem Fördervolumen von rund 21 Mio. Euro für etwa 220 Busse – damit löst das Förderprogramm Investitionen von rund 53 Mio. Euro aus. Zurzeit stellt die LNVG die Bewilligungsbescheide für die ersten Vorhaben aus.

Der Landtagsabgeordnete zeigt sich erfreut: „Mit der Förderung bringen wir moderne und klimafreundliche Busse auf die Straße. Damit unterstützen wir die Busunternehmen trotz anhaltender Krise bei zukunftsgerichteten Investitionen und machen den ÖPNV für alle Fahrgäste attraktiver. Gleichzeitig verbessern wir die Luft und schonen das Klima.“
Bei den geförderten Fahrzeugen handelt es sich überwiegend um Dieselbusse. Rund 90 Prozent ersetzen Altfahrzeuge, die übrigen zehn Prozent werden zusätzlich auf die Straße gebracht. Da von einem Durchschnittsalter der Busse von 15 Jahren auszugehen ist, werden somit etwa 200 Busse der Schadstoffklasse EURO III durch Busse der Schadstoffklasse EURO VI ersetzt.

Dies bedeute eine Verringerung von Feinstaubpartikeln und Stickoxid von durchschnittlich 72 Prozent. Mit Blick auf die CO2-Bilanz spare ein EURO-VI-Bus gegenüber einem EURO-III-Bus aufgrund des geringeren Verbrauchs und der saubereren Verbrennung bei einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von etwa 60.000 Kilometern rund 12 Tonnen CO2 ein. Bei 200 Bussen sind das also rund 2.400 Tonnen CO2 im Jahr.