Der Landtagsabgeordnete Siebels ruft die Klassenstufen 8 bis 13 der weiterführenden Schulen zur Teilnahme auf
Der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels weist darauf hin, dass das Niedersächsische Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung gemeinsam mit der Startup-Initiative des Landes Niedersachsen startup.niedersachsen für die Klassenstufen 8 bis 13 an den weiterführenden Schulen einen digitalen Gründungswettbewerb veranstaltet.
Dieser Schulwettbewerb dient der Sensibilisierung für die Themenfelder Entrepreneurship und Digitalisierung. Ziel des Wettbewerbs ist es, in kleinen Schulteams eine Gründungsidee im Themenfeld Künstliche Intelligenz zu entwickeln, auszuarbeiten und zu präsentieren.
„Digital unternehmerisch durchstarten“ ist also das Motto des Wettbewerbs DigitalSTARTer. Damit sollen Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt vorbereitet werden. Gemeinsam im Team, sollen sie durch selbstgesteuertes und handlungsorientiertes Lernen den Weg von der Ideenkreation bis zur Umsetzung kennenlernen.
Der Fokus des Wettbewerbs liegt dabei auf der kreativen Entwicklung von Ideen im Kontext der Digitalisierung, insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Auf der digitalen Plattform PearUp wird der notwendige Inhalt zur Gründung eines digitalen Startups spielerisch vermittelt.
Der Wettbewerb teilt sich in zwei Phasen und wird dabei digital begleitet. In der ersten Phase bekommen die Teilnehmer das notwendige Wissen und weitere Qualifizierungen über eine Lern-App. In der zweiten Phase entwickeln die Teams ihre Ideen, setzen diese anschließend konzeptionell um und stellen sie dann auf einer digitalen Crowdvoting-Plattform als Kampagne öffentlich dar,
Für die Teilnahme am Wettbewerb werden keine Vorkenntnisse durch Schüler oder Lehrkräfte benötigt. Durch die vorgefertigten Inhalte und die intensive Betreuung in jeder Phase des Wettbewerbs ist der Aufwand für Lehrkräfte gering.
Der Wettbewerb ist für die Fächer Sachunterricht, Gesellschaftslehre, Politik & Wirtschaft/Politik, Philosophie, Gestaltendes Werken, Technik und Informatik geeignet. Darüber hinaus kann aber jeder Interessierte teilnehmen.
Ab sofort können die Inhalte zum Thema Künstliche Intelligenz und Unternehmertum auf der Bildungsplattform PearUp bearbeitet werden. Bis zum 15. Februar müssen die Crowdvoting-Kampagnen erarbeitet und auf der Plattform Ideenbeweger-Vote hochgeladen werden. Bis zum 31. März können die Ideen beworben und hochgewählt werden. Im April 2022 präsentieren die besten Teams ihre Ideen dann einer Jury. Im Anschluss an diese Präsentation folgt die Bewertung u d Siegerehrung der überzeugendsten DigitalStarter.
Siebels verspricht: „Es winken tolle Preise!“ So wird für den Wettbewerb ein Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro ausgelobt.