Siebels: Weitere 60.000 Euro für das Umbauprojekt Blücher-Kaserne

Ehemalige Blücher-Kaserne in Auruich. Bild: M. Galka

Mit dem Städtebauförderungsprogramm 2021  rund 167 Mio. Euro umsetzen / Gelder für Carolinensiel

 Der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels freut sich, dass im Städtebauförderungsprogramm 2021 der Umbau der Blücherkaserne Aurich wieder mit einer Fördersumme in Höhe von 60.000 Euro aus dem Untertitel „Wachstum und Erneuerung“ berücksichtigt ist. Im Bereich Städtebauförderung unterstütze das Land Niedersachsen dieses Jahr insgesamt 204 Fördermaßnahmen der Städte und Gemeinden mit 121,6 Mio. Euro. Zusammen mit dem kommunalen Eigenanteil können damit Investitionen in Höhe von rund 167 Mio. Euro umgesetzt werden.

Neben Aurich wird aus dem Untertitel „Lebendige Zentren“ auch die Stadt Wittmund mit 400.000 Euro für den Sielhafenort Carolinensiel bedacht.

„Erfolgreiche Stadtentwicklung bedeutet immer, den Wandel zu moderieren. Die Corona-Pandemie ist die zentrale, aktuelle Herausforderung insbesondere für die Entwicklung der Innenstädte und der Ortskerne.“ sagt Siebels. Politik und Verwaltung müssten heute Antworten geben auf die Frage, wie unsere Städte nach der Pandemie aussehen und vor allem wie sie genutzt werden. Denn es drohe ein zunehmender Funktions- und Attraktivitätsverlust aller Lebensbereiche: Einkaufen, Mobilität, Bildung, Kultur und Versorgung. Hierauf brauche es Antworten. „Die Städtebauförderung hilft hier, neue Wege zu gehen, und sie wirkt gleichzeitig als Konjunkturprogramm für das mittelständische Handwerk und die Bauwirtschaft.“

Besonders finanzschwache Gemeinden können auch in diesem Jahr wieder dadurch entlastet werden, dass der kommunale Eigenanteil an den förderfähigen Kosten auf 10 Prozent gesenkt wurde. Außerdem wurde die Förderobergrenze für Erschließungsmaßnahmen rückwirkend zum 01. Januar 2020 aufgehoben.

Die Fördermittel des Landes unterstützen die Kommunen, wichtige Investitionen in die Stadt- und Ortsentwicklung zu tätigen, wodurch Ortskerne attraktiv gestaltet werden, brachliegende Flächen aktiviert oder Grün- und Freiflächen geschaffen werden können.

Die damit verbundenen positiven Anreize für die Baubranche sicherten Arbeitsplätze im Handwerk und in der Bauwirtschaft, sagt Siebels. Zudem würden starke Impulse zur Abmilderung der coronabedingten Folgen gesetzt, von denen die regionale, häufig mittelständisch geprägte Wirtschaft profitiert..

Über die Förderungen werden die Kommunen durch die Ämter für regionale Landesentwicklung unterrichtet. Die Fördermittel selber werden von der NBank bewilligt.

Das komplette Städtebauförderungsprogramm 2021 mit einer alphabetischen Auflistung der geförderten Gesamtmaßnahmen ist unter: www.umwelt.niedersachsen.de aufgelistet.