Siebels: Allein der Landkreis Aurich reicht 1.100 Tablets und iPads an Schulen weiter

Der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels freut sich, dass  aus dem vom Bund mit 5 Milliarden Euro ausgestatteten DigitalPakt Schule (Sofortausstattungsprogramm) 47.049.650 Euro an das Land Niedersachsen gehen. Einschließlich des 10-prozentigen Eigenanteils (4 704 965 Euro stehen somit 51 754 615 Euro zur Verfügung.

„Dank der Finanzmittel aus dem Digitalpakt sind die Schulträger trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie damit finanziell in der Lage, den Schulen eine digitale Lernumgebung auch kurzfristig zur Verfügung zu stellen“, bewertet Siebels die Bewilligung der Mittel. Damit könne ein weiterer Schritt in die richtige Richtung zur Schaffung der digitalen Lernumgebung für unsere Schulen erfolgen.

Ein großes Dankeschön stattete der Landtagsabgeordnete dem hiesigen Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff ab, der sich in Berlin für den Digitalpakt stark gemacht hatte. Die 90-prozentige Finanzierung durch den Bund sei beispielhaft, sagte Siebels.

Er berichtet weiter, dass allein auf den Landkreis Aurich 600.523 Euro entfallen. Rund 1.100 Tablets kann der Landkreis Aurich jetzt den kreiseigenen Schulen für den Online-Unterricht zur Verfügung stellen. Der Landkreis Aurich hat mit den auf ihn entfallenden Mitteln aus dem Digitalisierungspaktes im Frühjahr zunächst die Datenverkabelung in den Schulen erneuert, um überall schnelles Internet zu garantieren. Erste Endgeräte für die Schulen hat der Landkreis aus einem anderen Topf finanziert.

Und für die Betreuung dieser digitalen Infrastruktur in den Schulen konnte der Landkreis Aurich drei Mitarbeiter neu einstellen, die zum 1. Januar 2021 ihren Dienst antreten werden. Auch die Finanzierung dieser Personalkosten erfolgt aus dem Topf des Digitalisierungspaktes.

Welche Schülerinnen und Schüler eines der Leihgeräte bekommen, entscheiden die Schulen. Ist die Zeit der Ausleihe vorüber, können die Geräte von den Schulen für den digital gestützten Unterricht genutzt werden.

Ziel der Fördermaßnahme ist es, einem möglichst hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern digitalen Unterricht mit schulgebundenen mobilen Endgeräten zu Hause zu ermöglichen, soweit hierzu aus Sicht der Schulen ein besonderer Bedarf zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte besteht, die das Erreichen der Unterrichtsziele gefährden. Vorrangig sind also Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, die von der Zahlung des Entgeltes zur Lernmittelausleihe befreit sind.

Die Stadt Aurich bekommt 126.553 Euro, Großefehn 43.369 Euro, Großheide 24.673 Euro, Ihlow 38.449 Euro, Südbrookmerland  43.278 Euro und die SG Brookmerland 73.414 Euro. Daneben erhält der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.V. Aurich 10.259 Euro und der Verein Leinerstift e.V. 4.766 Euro.

Auch in den Nachbar-Wahlkreis Wittmund/Inseln fließen entsprechende Fördersummen: LK Wittmund 201.706 Euro, Baltrum 1.312 Euro, Dornum 14.760 Euro, Friedeburg 13.557 Euro, Juist 2.879 Euro, Dornum 14.760 Euro, SG Esens 18.696 Euro, Friedeburg 13.557 Euro, SG Holtriem 14.514 Euro, Stadt Norderney 14.614 Euro, Stadt Wiesmoor 61.445 Euro sowie Stadt Wittmund 33.256 Euro.