Siebels: Ohne Windenergie keine Energiewende!

Im Rahmen der Fragestunde im Niedersächsischen Landtag hat die SPD-Landtagsfraktion die Situation der Windenergiebranche zum Thema gemacht. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion und Auricher Landtagsabgeordnete Wiard Siebels erklärt dazu: „Windenergie ist nicht nur ein zentraler Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. Die Windenergie schafft in Niedersachsen auch Arbeitsplätze. Deshalb brauchen wir weiterhin einen stärkeren Ausbau für diese Energie.“

Niedersachsen sei durch seine Küstenlage prädestiniertes Windenergieland. „Die Klimakrise schreitet immer weiter voran, und gleichzeitig steckt die Windenergie als die tragende Säule einer klimaneutralen Energieversorgung in der Krise. Davon sind unzählige Existenzen bedroht.“ Niedersachsen werde daher weiter gegenüber dem Bund für bessere Bedingungen für die Windkraft eintreten, so Siebels.

Allein in Niedersachsen werden bis Ende 2025 etwa 3.500 Windenergieanlagen mit insgesamt 4,3 Gigawatt Windenergieleistung aus der EEG-Förderung herausfallen.  Die Zukunft dieser Anlagen und Standorte sei ungewiss bzw. gefährdet. Der Zubau von Windenergieanlagen erhole sich noch zu langsam. Wenn die „Ü-20“ Windenergieanlagen wirtschaftlich nicht weiter betrieben bzw. nicht repowert werden könnten, drohe, so Siebels, ab 2021 ein Rückbau an Windenergieleistung. Das Erreichen der Klimaziele würde damit unmöglich.

Der „Auricher Appell“, an dem sich neben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies, die Aloys-Wobben-Stiftung als Gesellschafterin des Windkraftanlagenherstellers Enercon, der Energieversorger EWE, Aurichs Landrat Olaf Meinen, Aurichs Bürgermeister Horst Feddermann, IGM Niedersachsen, die Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen, LEE Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e. V., Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Berlin und BWE Bundesverband WindEnergie e. V. beteiligt hätten, zeige noch einmal das eindeutige Bekenntnis Niedersachsens und der Landesregierung zum Ausbau der Windenergie und zum Klimaschutz.

„Wir wollen, dass die Blockaden – gerade in Berlin – endlich gelöst werden!“, forderte der SPD-Politiker. Die Diskussion im  Landtag habe gezeigt, dass in Niedersachsen darüber große Einigkeit besteht; das müsse nun auch der Bundeswirtschaftsminister zur Kenntnis nehmen, so Siebels.