Gute Nachricht: Das Land will seine Kulturfördermittel 2021 noch einmal erhöhen
„Dat is weer ’n heel good Böskupp för uuns Heimatspraak!“ kommentierte der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels die Ankündigung aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, kulturelle Einrichtungen im kommenden Jahr seitens der Landesregierung stärker zu unterstützen als bisher. Mehr Geld gibt es u.a. für die Förderung der plattdeutschen Sprache und für die Landschaften.
Der Auricher Abgeordnete Siebels ist bekanntlich bekennender Plattdeutsch- und Boßelfn; erst kürzlich hat er sich mit Moderator Tebbe Meyer eine Stunde lang bei „Radio Ostfriesland“ auf Plattdeutsch unterhalten.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Niedersächsischen Landtages sind 1,5 Mio. Euro mehr als im letzten Haushalt für die Unterstützung verschiedener Einrichtungen vorgesehen. Insgesamt 380.000 Euro setzt das Land zur Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch und der Minderheitensprache Saterfriesisch ein. Den Landschaften und Landschaftsverbänden stehen damit 350.000 Euro für Niederdeutsch-Projekte zur Verfügung; weitere 30.000 Euro erhält die Oldenburgische Landschaft für die Pflege des Saterfriesischen.
Die Landschaften und Landschaftsverbänden bekommen außerdem im Rahmen ihrer institutionellen Förderung 2021 zusätzlich 280.000 Euro. Mit dieser Aufstockung sollen die Strukturen der Landschaften und Landschaftsverbände gestärkt werden. Die Gesamtförderung beträgt damit insgesamt 3.384.000 Euro.
Auch die Stiftung Museumsdorf Cloppenburg (zusätzlich 200.000, insgesamt: 1.945.000 Euro), das Musikland Niedersachsen (zusätzlich 75.000, gesamt: 1.798.000 Euro) und der Landesverband Theaterpädagogik (gesamt: 250.000 Euro) profitieren von der Mittelerhöhung. Hinzu kommen zusätzliche Fördermittel von 500.000 Euro für das Programm „Wir machen die Musik“ vom Landesverband Niedersächsischer Musikschulen. Damit erhält das Musikalisierungsprogramm im Jahr 2021 insgesamt 2,45 Mio. Euro Landesmittel. Über 35.000 Kinder profitieren jährlich von dem breit angelegten Bildungsangebot der Kooperationspartner. Insgesamt wurden seit Beginn des Programms im Jahr 2009 über 310.000 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Schulen erreicht.