Land stärkt Schulsozialarbeit mit zusätzlichen Vollzeitstellen

Bild: pexels.com

Siebels: Noch mehr Förderung und bessere Chancengleichheit werden damit möglich

Das SPD-geführte Niedersächsische Kultusministerium hat für das Jahr 2020 die Ausschreibung von 45 zusätzlichen Stellen für Schulsozialarbeiterinnen  und Schulsozialarbeiter an Grundschulen und Gymnasien in ganz Niedersachsen angekündigt.

Der  SPD-Abgeordnete Wiard Siebels erklärt dazu: „Allein in meinen  Wahlkreis 86 Aurich kommen ab 2020 fast zwei zusätzliche Vollzeitstellen. Diese werden auf die Grundschule Greta-Schoon Großefehn (0,5 Vollzeitstellen), auf die Grundschule Westerende-Kirchloog (0,5) und auf die Grundschule Frya Fresena in Großheide (0,75)  verteilt. Das sind richtig gute Nachrichten für die Schulen und unsere Schülerinnen und Schüler.“

Auch in den  Landkreis Wittmund kommen ab 2020 zwei zusätzliche Vollzeitstellen und eine ¾-Stelle nach Wiesmoor. Diese werden auf die Grundschule Friedeburg (0,75 Vollzeitstellen), auf die Grundschule Blomberg (0,5) und auf die Grundschule Stedesdorf (0,75)  verteilt; auch die GS Wiesmoor-Mitte bekommt eine ¾-Stelle für zusätzliche Schulsozialarbeit.

Von den 45 zusätzlichen Stellen für die schulische Sozialarbeit ab 2020 entfallen niedersachsenweit 35 Vollzeiteinheiten auf Grundschulen und zehn auf Gymnasien. Der Schwerpunkt der Verteilung liegt dabei auf Schulen im ländlichen Raum.

„Das Land Niedersachsen beschäftigt mittlerweile mehr als 1.000 sozialpädagogische Fachkräfte an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die mit ihrer engagierten Arbeit einen immens wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in unserem Land leisten. Sie ermöglichen Bildungsteilhabe und soziale Integration und entlasten die Schulleitungen und Lehrkräfte vor Ort“, so der SPD-Abgeordnete Siebels weiter.

„Wir werden den Ausbau der Schulsozialarbeit für alle Schulformen auch in den kommenden Jahren konsequent fortsetzen, weil wir der festen Überzeugung sind, dass in unserem Schulsystem kein Kind zurückgelassen werden darf. Insbesondere der Einsatz von multiprofessionellen Teams aus Lehrern, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern und anderen Fachkräften wird dabei weiterhin eine entscheidende Rolle spielen“, beschreibt Siebels die bildungspolitischen Schwerpunkte der SPD-geführten Landesregierung.