Siebels gratuliert: Zwei Schulen aus dem Wahlkreis dürfen sich nun „Plattdeutsche Schule“ nennen

Schule am Extumer Weg (Förderschule für Körperliche und Motorische Entwicklung) und Grundschule Mittels vom Land ausgezeichnet Der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels gratuliert: Die Schule am Extumer Weg und die Grundschule Middels sind zwei von sechs neu vom Land ausgezeichneten Schulen, die sich nun „Plattdeutsche Schule“ nennen dürfen. „Ganz herzlich gratuliere ich den beiden Schulen, sie haben sich in besonderer Weise um den Erhalt unserer Plattdeutschen Sprache verdient gemacht und werden.

Niedersächsische Schulen können sich seit dem Jahr 2013 um den Titel bewerben. Landesweit gibt es mit den jetzt ausgezeichneten insgesamt 23 „Plattdeutsche Schulen" und zwei „Saterfriesische Schulen“. 

Über die Förderung der Plattdeutschen Sprache informiert das Kultusministerium: Die Pflege der beiden Regional- bzw. Minderheitensprachen wird in Niedersachsens Schulen besonders gefördert: Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Sprachbegegnung mit dem Niederdeutschen für alle Schulen und Schulformen im Primar- und Sekundarbereich I verbindlich. 2011 ist zudem der Erlass „Die Region und ihre Sprache im Unterricht" in Kraft getreten. Er eröffnet den Schulen auch Möglichkeiten des Spracherwerbs im Pflichtunterricht. Beispielsweise können Schulen danach in ausgewählten Fächern Unterricht auf Plattdeutsch erteilen. Das Niedersächsische Kultusministerium stellt der Landesschulbehörde zur Förderung der Sprachbegegnung und des Spracherwerbs zudem ein Stundenkontingent von insgesamt 265 Stunden pro Schuljahr zur Verfügung. Beraterinnen und Berater für Niederdeutsch der Niedersächsischen Landesschulbehörde unterstützen die Schulen etwa bei der Umsetzung von Projekten oder beim Start neuer Aktivitäten. Die Schulen nehmen beispielsweise an Lesewettbewerben, Theateraufführungen oder anderen öffentlichen Veranstaltungen teil.

Niederdeutsch und Saterfriesisch wurden in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen. Als zwei der sogenannten kleinen Sprachen Niedersachsens zählen sie zu den wichtigen Kulturgütern. Plattdeutsch wird nahezu überall in Niedersachsen in unterschiedlichen regionalen und örtlichen Dialekten gesprochen, Saterfriesisch nur in der Gemeinde Saterland im Landkreis Cloppenburg.