
Der Bericht der Expertenkommission, die während der vergangenen Monate im Rahmen des Dialogforums „Gymnasien gemeinsam stärken“ an Analysen und Vorschlägen gearbeitet haben, bestätige die Politik und die Überzeugung der SPD-Landtagsfraktion, macht der SPD-Abgeordnete Siebels deutlich. „Die Arbeit des Dialogforums war und ist wichtig. Die Zeit, die man sich dafür genommen hat, ist gut investiert, um den Systemwechsel sorgfältig und im Sinne der Schülerinnen und Schüler und der Kollegien vorzubereiten.“
Die SPD-Landtagsfraktion fühle sich durch die Ergebnisse, die vorgelegt worden sind, doppelt bestätigt. Wiard Siebels: „Erstens war und ist es unser Anliegen, die Fehlentwicklungen des überhastet eingeführten G8 zu stoppen. Darüber hinaus wollen wir für eine Entschleunigung in den Sekundarbereichen I und II sorgen. Leistungsfähigere Schülerinnen und Schüler erhalten auch in Zukunft die Möglichkeit, schon nach 12 Schuljahren zum Abitur zu kommen.“
„Wir haben auf dem Weg zur Änderung des Schulgesetzes heute ein wichtiges Ziel erreicht. Dafür gebührt der Expertenkommission großer Dank“, betont Siebels. „Der übereilte Vorschlag der FDP, G9 bereits zum nächsten Schuljahr 2014/2015 einzuführen, ist von der Kommission einhellig verworfen worden. Dieser Schnellschuss der FDP ist nicht mit Vorgaben der Kultusministerkonferenz zu vereinbaren“, macht Wiard Siebels deutlich.
Mit der Änderung des Schulgesetzes zum 1. August 2015 würden die Jahrgänge 5, 6, 7 und 8 einbezogen. „Die Vorbereitung dafür – und zwar nicht nur an den Schulen – braucht Zeit, wir wollen keine Experimente mehr im Unterricht, sondern ein Abitur, das den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler an den niedersächsischen Gymnasien und den Anforderungen an einen modernen Bildungsabschluss entspricht“, erteilt Siebels Forderungen nach Hau-Ruck-Änderungen im Stil des Turbo-Abiturs von Schwarz-Gelb eine Absage.