„Wenn die Mehrheit im Landtag zustimmt, müssen in Zukunft alle neu gebauten Wohnungen mit den kleinen lebensrettenden Sensoren ausgestattet werden“, erklärt Siebels. Für bestehende Gebäude gelte dann eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2015. Studien zufolge seien bisher nur in jeder dritten Wohnung Rauchmelder installiert – und das, obwohl die Feuerwehren immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen hätten, so Siebels. Durchschnittlich 600 Menschen in Deutschland sterben pro Jahr – nicht an den Flammen, sondern am giftigen Rauch, der im Schlaf nicht bemerkt wird und damit jegliche Flucht unmöglich macht“, so Siebels weiter. Deshalb sei der Gesetzentwurf nur zu begrüßen, auch wenn die Landesregierung trotz mehrmaliger Ankündigung so lange benötigt hätte, um die Verpflichtung endlich umzusetzen, sagte Siebels.