Er wandte sich nun in einem Brief anden Real-Konzern. Es sei bedauerlich, dass Real sich bisher noch nicht zu einersolchen Lösung habe durchringen können. Siebels fordert das Real Managementauf, sich seiner sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeiternbewusst zu werden und der Forderung nach einer Auffanggesellschaftnachzugeben. "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dem UnternehmenReal jahrelang die Treue gehalten und waren dem Unternehmen inAurich eine wirklich Stütze", schreibt Siebels in einem Brief an den Real-Konzern. „Mit dieser Auffanggesellschaft würde man die Mitarbeiter in derersten Zeit nach Schließung des Marktes bei der Suche nach einem neuenArbeitsplatz unterstützen“, so Siebels. „Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Aurich unterstützt die Mitarbeiterinnen bei Ihrer Forderung nach einerTransfergesellschaft“, sagte Siebels. Er hoffe, dass sich alle Fraktionen dieser Resolution anschließen, damit der Betriebsrat mit der nötigen politischen Rückendeckung in die Verhandlungen gehen könne. Siebels forderte außerdem die Gewerkschaft ver.di auf, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihren Verhandlungen mit den Real Verantwortlichen stärker zu unterstützen.
Siebels: Real hat soziale Verpflichtung gegenüber seinen Mitarbeitern
Landtagsabgeordneter unterstützt Forderung nach Auffanggesellschaft Der SPD-Landtagsabgeordnete Wiard Siebels unterstützt die Forderung nach einer Auffang- bzw. Transfergesellschaft für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Real Marktes in Aurich.