„Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der nun wieder eigenständigen Fachhochschulen sind noch einige Dinge zwingend erforderlich“, so Siebels weiter. Dazu gehöre unter anderem die Besetzung der schon seit Jahren nicht besetzten Professorenstellen durch die Landesregierung, so Siebels. Außerdem sei es für die neue Fachhochschule Emden/Leer wichtig, ihre Stärken im Bereich Gesundheit und Soziales sowie Seefahrt und Technik konsequent weiter entwickeln zu können, sagte Siebels. „Wichtig ist hierbei, dass das Land Niedersachsen solche möglichen Kooperationen fördert und unterstützt genauso wie neue zukunftorientierte Studienangebote an beiden Standorten. Denn nur so können die geforderten Studienzahlen erreicht werden, meint Siebels. „Auch die anfallenden Kosten der Entflechtung für die neu entstehenden Fachhochschulen Emden/Leer und Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth müssen vom Land Niedersachsen getragen werden und um die weitere Entwicklung der Fachhochschulen sicherzustellen, ist ein jährlicher Aufwuchs der Finanzzuweisungen an die Hochschulen in Höhe von 5 Prozent für die nächsten Fünf Jahre zu gewähren“, so Siebels abschließend.
Siebels: Zukunft der Fachhochschulen im Nordwesten sichern
Mit einem Entschließungsantrag will die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag in der aktuellen Plenarwoche die Zukunft der Fachhochschulen im Nordwesten sichern. Dies teilte der SPD-Landtagsabgeordnete Wiard Siebels mit. „Wir unterstützen die Empfehlungen der Strukturkommission zur zukünftigen Entwicklung der Fachhochschulen im Nordwesten“, sagte Siebels.