Für die Gemeinden Pewsum, Südbrookmerland und Brrokmerland fordern Wiard Siebels und Walter Theuerkauf jeweils Kooperative Gesamtschulen (KGS) bis zur ersten Sekundarfstufe (Klasse 10). Viele Schüler würden sonst beispielsweise nach Norden oder Aurich abwanderen. Da in den nächsten Jahren deutlich weniger Kinder eingeschult werden, hoffen Siebels und Theuerkauf, dass die dezentrale Grundschule erhalten bleiben. „Wir wollen mehr Radwege“, betonte Theuerkauf. Aus dem 100-Kilometer-Radwegeprogramm seien bisher ungefähr 65 Kilometer fertig beziehungsweise würden in diesem oder nächsten Jahr fertiggestellt. Ohne Landesmittel (70 Prozent Zuschuss) sei aber ein weiterer Ausbau nicht möglich, so der Landrat. Zurzeit wird die Prioritätenliste überarbeitet um die Veränderungen der letzten acht Jahre zu berücksichtigen. „Einen Schwerpunkt legen wir auf den Klimaschutz“, betont der Landrat. Es müsse mehr für die CO2 Minderung getan werden. „Die Sonne von Aurich ist ein wichtiges und zentrales Projekt für Aurich“, sagte Theuerkauf. Gleiches gelte für den Tourismus der mit rund 4000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber sei. „Wir haben einen Konkurenzkampf und müssen diesen Bereich weiter fördern“, sagt der Landrat. (Quelle: ON, 15.03.2008)
Siebels zu Gast bei Landrat Theuerkauf
Zu einem ersten offiziellen Gespräch trafen gestern der neue Landtagsabgeordnete Wiard Siebels und Landrat Walter Theuerkauf im Auricher Kreishaus zusammen. Gestern unterhielten sich die beiden über kommunale und soziale Themen. Verbessert werden sollen die Betreuungsangebote für die Kinder bis zum dritten Lebensjahr. Siebels und Theuerkauf hoffen, dass so bald wie möglich die Beitragsfreiheit für die vier- bis fünjährigen Kinder durchgesetzt wird. Dadurch könne der Landkreis 600.000 Euro pro Jahr einsparen. Dieses Geld würde dann in das Angebot der bis drei Jahre alten Kinder investiert werden, hieß es.